Kosten für einen Penetrationstest – Was Unternehmen wirklich einplanen müssen

berallunterwegs

Kosten für einen Penetrationstest – Was Unternehmen wirklich einplanen müssen

In der heutigen digitalisierten Geschäftswelt ist IT-Sicherheit keine Option mehr, sondern ein Muss. Cyberangriffe, Datendiebstahl und Systemausfälle können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Ein professionell durchgeführter Penetrationstest gehört daher zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um die eigene IT-Infrastruktur gezielt auf Schwachstellen zu prüfen. Doch viele Unternehmen fragen sich: Was sind die Kosten für einen Penetrationstest – und lohnt sich die Investition?

In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Preisgestaltung, Einflussfaktoren und den Nutzen eines professionellen Pentests – insbesondere mit den Leistungen von microCAT.

Warum ein Penetrationstest?
Ein Penetrationstest simuliert gezielte Cyberangriffe auf Ihre IT-Systeme, Netzwerke, Anwendungen oder Webserver. Das Ziel: Schwachstellen identifizieren, bevor es echte Angreifer tun. Anders als automatisierte Sicherheitsscans liefert ein Pentest realistische Ergebnisse und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Was beeinflusst die Kosten für einen Penetrationstest?
Die Kosten für einen Penetrationstest hängen von mehreren Faktoren ab:

• Umfang des Testobjekts
Geht es um ein einzelnes Webportal oder ein ganzes Firmennetzwerk? Die Komplexität beeinflusst direkt den Aufwand.

• Testmethode
Black-Box (ohne Vorwissen), Grey-Box (teilweise Informationen) oder White-Box (mit Zugangsdaten) – je nach Tiefe steigt der technische Aufwand.

• Anzahl und Art der Ziele
Server, Anwendungen, APIs, WLANs oder IoT-Geräte – jede Komponente erfordert unterschiedliche Testverfahren.

• Regulatorische Anforderungen
Branchen wie Gesundheitswesen oder Finanzdienstleistungen müssen strenge Compliance-Vorgaben erfüllen, was zusätzliche Prüfungen notwendig machen kann.

• Manuelle vs. automatisierte Tests
Hochwertige Penetrationstests erfordern erfahrene Sicherheitsexperten – das erhöht zwar die Qualität, aber auch die Kosten.

Was kosten Penetrationstests konkret?
Im Allgemeinen liegen die Kosten für einen Penetrationstest im deutschsprachigen Raum zwischen 3.000 € und 25.000 €, abhängig vom Testumfang. Kleinere Unternehmen mit überschaubarer IT-Infrastruktur können mit einem niedrigeren Betrag rechnen, während komplexe Enterprise-Umgebungen entsprechend höhere Investitionen erfordern.

Beispielhafte Preisbereiche bei microCAT:

• Webapplikations-Test (einzelne Anwendung): ab ca. 3.000–6.000 €
• Interner Netzwerk-Test (20–50 Hosts): ca. 6.000–12.000 €
• Umfangreicher Infrastrukturt-Test mit Bericht und Beratung: 12.000–20.000 €+

Mehr Informationen zur Leistung und zum Ablauf:
https://www.microcat.de/cybersecurity/portfolio/pen-test/

Warum sich die Kosten für einen Penetrationstest lohnen
Ein einmaliger Pentest kann ein Vielfaches an Schaden vermeiden. Neben dem reinen Sicherheitsgewinn profitieren Unternehmen durch:

• Vertrauensgewinn bei Kunden und Partnern
• Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (z. B. DSGVO, ISO 27001)
• Interne Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung
• Früherkennung und Beseitigung von Schwachstellen

Klare Kosten – messbarer Mehrwert
Die Kosten für einen Penetrationstest sind eine gezielte Investition in Sicherheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit. Statt hoher Kosten durch Vorfälle, Strafen oder Reputationsverlust zahlen Sie einmalig für fundiertes Wissen und klare Empfehlungen.

Vertrauen Sie auf professionelle Anbieter wie microCAT, die transparente Leistungen, individuelle Beratung und geprüfte Sicherheitsexpertise bieten – für nachhaltigen Schutz Ihrer digitalen Infrastruktur.